Zielgruppe & Aufnahmeverfahren
Die Malteser Haustechnik macht den jungen Menschen ein arbeitsmarktliches Angebot, die zum einen Interesse daran haben und für die es aktuell keine anderen Möglichkeiten zur Tagesstrukturierung und beruflichen Aktivierung und Orientierung gibt.
Es setzt eine Empfehlung durch den professionellen Helferkreis unter Einbeziehung des zuständigen Kostenträgers voraus.
Der Interessent selbst wendet sich in Form einer schriftlichen, telefonischen oder persönlichen Bewerbung an die Einrichtung. Darauf folgt in aller Regel ein gemeinsames Gespräch in dem die Vorstellungen und Ziele der Adressat*in thematisiert werden und aus denen ein Arbeitsauftrag für uns hervorgeht. Somit ist es möglich zu vereinbaren, wie genau die Maßnahme strukturiert werden kann und soll. Eine individuelle Maßnahmenplanung, vereinbarte Ziele und eine kontinuierliche Überprüfung der Zielerreichung sind sehr gute Voraussetzungen für das Gelingen.
Bei uns finden Platz:
- Junge Erwachsene mit psychischen Belastungen / Erkrankungen und unklaren Problemsituationen
- Geistig minderbegabte Jugendliche mit schweren Verhaltensauffälligkeiten (an der Grenze zwischen geistiger Behinderung und Lernbehinderung)
- Jugendliche mit verschiedensten psychischen, bzw. psychiatrischen Störungen (z.B. mit Psychosen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen vom Typ Borderline, Depressionen, Impulskontrollstörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen usw.).
- Ausbildung suchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende und Arbeitslose, deren berufliche Eingliederung auf Grund schwerwiegender Vermittlungshemmnissen bisher nicht gelungen ist
- Junge Menschen in multiplen Problemlagen und besonderen Lebenssituationen wie beispielsweise alleinerziehende junge Frauen
- Junge Erwachsenen mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Schwerpunkte Lernen und emotionale & soziale Entwicklung
- Junge Erwachsene mit unklarer beruflicher Perspektive